Chronik ab 1990
Diese Seite ist zur Zeit in Berarbeitung!
Wir bitten um Ihr Verständnis.
1990 Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des GG
- Die geänderte Rechtsgrundlage über die Nutzung des bisher genutzten Gartenlandes als Kleingartenanlage wird nach der Wiedervereinigung durch den Vorstand geklärt.
- Die Kleingartensparte "Bergfrieden" Eisleben wird unter der Register-Nummer VR 159 beim Kreisgericht Eisleben in das Vereinsregister eingetragen. Sie führt ab jetzt den Namen Kleingartensparte „Bergfrieden“ Eisleben e.V.
- Der VKSK der DDR (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter) löst sich auf. Ein neuer Verband (als Rechtsnachfolger des VKSK) wird gegründet. Er trägt den Namen "Regionalverband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter". Nach Abspaltung der Kleintierzüchter und Siedler, wird der Verband mehrfach umbenannt. Sein heutiger Name ist "Verband der Gartenfreunde Mnasfelder Land-Eisleben e.V."
1993
- Endgültige Klärung über die Rechtsgrundlage und Nutzung des Parkplatzes unseres Vereines an der B 180.
- Verstärkter Einsatz von Wach- und Kontrollgruppen auf freiwilliger Basis, da die Einbrüche in Parzellen, Lauben und Sachbeschädigungen im Vereinsbereich erheblich zunehmen.
- Unser Vorstand beschließt, den Kinderspielplatz der Sparte TÜV-gerecht zu gestalten.
1994
- Es treten neue rechtliche Änderungen und Festlegungen im Rahmen der Novillierung des Bundeskleingartengesetz in Kraft:
- Nutzungsentgeltverordnung
- Schuldrechtsänderungsgesetz
- In Zusammenarbeit zwischen
Verein und neuen Stromversorger Mitteldeutscher Energieversorgung (MEAG),wurde der Strom-Hauptanschluss des vereinseigenen Stromnetzes für 11.000 DM
erneuert.
1995
- Eine neue Satzung sowie Gartenordnung wird erarbeitet und den Mitglieder der Kleingartensparte"Bergfrieden" Eisleben e.V. zur Beschlussfassung vorgelegt.
Die neue erstellte Satzung sowie Gartenordnung wird durch
die Mitglieder angenommen und tritt sofort in Kraft.